Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Nachrichten
    • Angemerkt
    • Gästebuch
    •  
  • Politik & Verwaltung
    •  
    • Kommunales
    • Verwaltung
    • Maerker Portal
    • Amtsblatt
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Einrichtungen
    •  
    • Grundschule
    • Kindertagesstätte
    • Mehrgenerationenhaus
    • Schullandheim
    • Feuerwehren
    • Rettungswache
    • Kirchen
    • Sportstätten
    • Jugendräume
    •  
  • Gemeindeleben
    •  
    • Vereine und Gruppen
    • Die Ortsteile
      •  
      • Friedersdorf
      • Oppelhain
      • Rückersdorf
      •  
    • Veranstaltungen
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    • Immobilien
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie / Unterkünfte
    • Natur
      •  
      • Aussichtsturm
      • Greifvogelstation
      • Naturschutzgebiet
      • Rückersdorfer See
      •  
    • Radwandern
      •  
      • Kohle-Wind & Wasser Tour
      • Die „Apfelroute“
      • Es klappert die Mühle…
      • Auf den Spuren...
      •  
    • Kräutergarten
    • Pechofenmodell
    • Paltrockwindmühle
    • Touristische Links
    • Bildergalerie
    •  
 
In Rückersdorf
Spielplatz Oppelhain
Kontakt

Amt Elsterland
Gemeinde Rückersdorf

Kindergartenstraße 2a
03253 Schönborn

 

Telefon (035326) 98110
 Telefax (035326) 98139
 

Zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Judika

26.03.2023 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Rückersdorf
 
Palmsonntag

02.04.2023 - 14:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 
Osterfeuer in Friedersdorf

08.04.2023

Friedersdorf
 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 

Süd-Bus der Kreisfahrbibliothek verkehrt derzeit nicht

15.03.2023

 

Landkreis stellt eigene Schwangerenberatungsstelle ein

10.03.2023

 

Neue Stellenausschreibungen veröffentlicht!!!

22.02.2023

 
[ mehr ]
 
Unsere Gemeinden

Friedersdorf

Oppelhain

Rückersdorf

 
Galerie
Impressionen
[ mehr ]
 
  1. Sie befinden sich hier:
  2.   
  3. Start
  4. Gemeindeleben
Süd-Bus der Kreisfahrbibliothek verkehrt derzeit nicht
Landkreis stellt eigene Schwangerenberatungsstelle ein
Neue Stellenausschreibungen veröffentlicht!!!
Schöffenwahl 2023 – Schöffen gesucht!
"Tierseuchenallgemeinverfügung über die Anordnung zusätzlicher Maßnahmen zum Schutz gegen die aviäre Influenza".
  1. Start
  2. Gemeindeleben
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Gemeindeleben

Spielplatz Ortsteil Friedersdorf
Spielplatz Ortsteil Rückersdorf

Wohnen in Rückersdorf

Die Gemeinde ist bemüht auch das Wohnumfeld familien- und kindergerecht zu gestalten. So gibt es in jedem Ortsteil Kinderspielplätze sowie Jugendräume und Sportanlagen. Sehr zur Freude unserer Familien verbinden Radwege die Ortsteile. Die Wohngebiete sind verkehrsberuhigte Zonen bzw. Spielstraßen.

Die Friedersdorfer Straße, hier befinden sich die Kindertagesstätte "Häschengrube", das Mehrgenerationenhaus, die Grundschule und die Sporthalle, sollen zu einer 30-km/h-Zone umgewidmet werden, um die Wege zur Kindertagesstätte und zur Schule noch sicherer zu gestalten. Durch gute Bus- und Bahnverbindungen ist auch die Mobilität für Familien ohne Kfz gewährleistet. Im Jahr 2005 hat die Gemeindevertretung den Beschluss gefasst, alle zukünftigen Projekte barrierefrei umzusetzen. Anwendung findet dieser bereits beim Mehrgenerationenhaus, der Kita und beim Sport- und Jugendzentrum in Oppelhain. Derzeit wird auch die Grundschule barrierefrei umgebaut.

Das Kulturelle Leben in unserer Gemeinde

Auch eine Reihe alter Bräuche und Traditionen werden in unserer Gemeinde großgeschrieben, und tragen zum Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft und der Eingliederung neu dazukommender Bürger bei. So sind in allen 3 Ortsteilen das „Zampern“ und die „Fastnacht“ Höhepunkt des geselligen Lebens. Sogar die Kinder der Kindertagesstätte "Häschengrube" werden bereits an diese Tradition herangeführt und ziehen singend und musizierend durch alle 3 Ortschaften, was von den „Alteingesessenen“ ausdrücklich gewünscht und natürlich auch honoriert wird.

Auch die „Jugendfastnacht“ im Ortsteil Rückersdorf, gibt es mittlerweile einige Jahre. Umso stolzer macht es uns, dass sich dieser Brauch, durch eigene Initiative der Jugend, mit immer größer werdender Resonanz durchsetzt. Jahrelange Bemühungen um Traditionspflege tragen Früchte! Aber auch das gute Beispiel des Ortsteils Friedersdorf, in dem es dieses Ereignis durchgängig gab. In Oppelhain wird die „Fastnacht“ von Erwachsenen und Jugendlichen gemeinsam gefeiert. 

Andere Traditionen hingegen gibt es noch nicht so lange bzw. wurden in der letzten Zeit erst wieder neu entdeckt, oder aus anderen Regionen übernommen: So organisieren die Ortsfeuerwehren in allen Ortsteilen „Osterfeuer“, die sich bei Jung und Alt als sehr beliebt erweisen. In Friedersdorf der „Maibaum“ wieder gesetzt, oder es findet abwechselnd ein „Erntefest“ oder „Weihnachtsmarkt“ statt. In Oppelhain gibt es die „Mühlenmärkte“ und seit doch schon längerer Zeit das „Sportfest“. Genauso wie den jährlich am 1. Mai stattfindenden „Volkslauf durch den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft“.

Bei all diesen Initiativen zur Brauchtumspflege, wird besonders in der letzten Zeit, eine sehr gute Zusammenarbeit der verschiedenen Vereine und Institutionen sichtbar, ohne die diese Anstrengungen, Positives zu erhalten, sicher nur schwer möglich wären.

Besondere Bewährungsprobe und bestes Beispiel dafür war im Jahr 2004 das Jubiläum zum 770-jährigem Bestehen des Ortsteils Rückersdorf, das zusammen mit dem schon viele Jahrzehnte stattfindenden „Strand- und Schützenfest“, begangen wurde und Dank des tollen Einsatzes der Vereine und Institutionen, vieler Gewerbetreibender und Privatpersonen zu einem riesigen Erfolg wurde.

Neben diesen Veranstaltungen gehören auch die Straßenfeste im Sommer in den Ortschaften, die Bürger selbst ins Leben gerufen haben und organisieren, zum Dorfleben.

Auch der Weiberstammtisch und Jägerstammtisch gehören zur Tradition. Finden hier die Bürger das Gespräch und den Austausch von Neuen.

Das Miteinander, die vielen Aktivitäten der Vereinsmitglieder und Bürger, die gute Zusammenarbeit der Vereine untereinander und auch die einzelne Nachbarschaftshilfe in schweren Stunden zeigen, unsere Dorfgemeinschaft lebt.

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Besucher: 
6380
Brandenburg vernetzt