Navigation überspringen
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Nachrichten
    • Angemerkt
    • Gästebuch
    •  
  • Politik & Verwaltung
    •  
    • Kommunales
    • Verwaltung
    • Maerker Portal
    • Amtsblatt
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Einrichtungen
    •  
    • Grundschule
    • Kindertagesstätte
    • Mehrgenerationenhaus
    • Schullandheim
    • Feuerwehren
    • Rettungswache
    • Kirchen
    • Sportstätten
    • Jugendräume
    •  
  • Gemeindeleben
    •  
    • Vereine und Gruppen
    • Die Ortsteile
      •  
      • Friedersdorf
      • Oppelhain
      • Rückersdorf
      •  
    • Veranstaltungen
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    • Immobilien
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie / Unterkünfte
    • Natur
      •  
      • Aussichtsturm
      • Greifvogelstation
      • Naturschutzgebiet
      • Rückersdorfer See
      •  
    • Radwandern
      •  
      • Kohle-Wind & Wasser Tour
      • Die „Apfelroute“
      • Es klappert die Mühle…
      • Auf den Spuren...
      •  
    • Kräutergarten
    • Pechofenmodell
    • Paltrockwindmühle
    • Touristische Links
    • Bildergalerie
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rückersdorfer See
Landesstraße Richtung Doberlug-Kirchhain
Bannerbild
Kirche in Friedersdorf
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Kontakt

Amt Elsterland
Gemeinde Rückersdorf

Kindergartenstraße 2a
03253 Schönborn

 

Telefon (035326) 98110
 Telefax (035326) 98139
 

Zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

Gottesdienst / Estomihi

19.02.2023 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Oppelhain
 
Gottesdienst / Estomihi

19.02.2023 - 11:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 
Gottesdienst / Invokavit

26.02.2023 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Rückersdorf
 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 
Schöffenwahl 2023 – Schöffen gesucht!

06.12.2022

 
"Tierseuchenallgemeinverfügung über die Anordnung zusätzlicher Maßnahmen zum Schutz gegen die aviäre Influenza".

01.12.2022

 
Damit Opfer nicht vergessen, schutzlos, alleine, rechtslos bleiben.

05.10.2022

 
[ mehr ]
 
Unsere Gemeinden

Friedersdorf

Oppelhain

Rückersdorf

 
Galerie
Impressionen
[ mehr ]
 
  1. Sie befinden sich hier:
  2.   
  3. Start
Schöffenwahl 2023 – Schöffen gesucht!
"Tierseuchenallgemeinverfügung über die Anordnung zusätzlicher Maßnahmen zum Schutz gegen die aviäre Influenza".
Damit Opfer nicht vergessen, schutzlos, alleine, rechtslos bleiben.
Landkreis verlängert seine Allgemeinverfügung
Verpflichtende Isolation für Corona-Infizierte von fünf Tagen bleibt bestehen
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Teilen auf Facebook   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Bundesweiter Warntag am 8. Dezember

05.12.2022

Probelauf für verschiedene Warnmittel auch in Elbe-Elster

 

Am 8. Dezember 2022, 11.00 Uhr, wird durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) das Modulare Warnsystem (MoWaS) und alle an das MoWaS angeschlossenen Warnmittel sowie Warnmultiplikatoren ausgelöst. Darunter fallen Warn-Apps wie Nina oder Katwarn oder ganz neu das sogenannte Cell Broadcast. Hierbei erhalten Bürgerinnen und Bürger - unabhängig, ob sie eine App installiert haben oder nicht - eine Nachricht auf ihr Handy gespielt. Voraussetzung dafür ist eine Ausstattung auf aktuellstem Stand, das für den Empfang auch eingeschaltet ist. Empfangsfähige Handys sind auf der Seite http://www.bbk.bund.de als Liste zusammengefasst. 

 

Neben diesen Warnmitteln werden auch die lokalen und regionalen Warnsysteme ausgelöst, welche nicht an das MoWaS angeschlossen sind. Das sind im Landkreis Elbe-Elster primär Sirenen. Mit Stand der letzten Erfassung der Bestandsirenen im April 2020 befanden sich im Landkreis insgesamt 208 Sirenen. Letztere befinden sich im rechtlichen Eigentum der Kommunen. Die Sirenen geben den bekannten Probealarmton ab. Um 11.45 Uhr erfolgt ebenfalls mit dem Probealarmton die Entwarnung. Bürger werden gebeten, an diesem Tag auch auf die Webseiten oder vorhandene Informations-Apps der Heimatkommune zu schauen. Auch über diese Informationsquellen kann eine Warnung und Entwarnung im Rahmen des bundesweiten Warntages erfolgen.

 

Am bundesweiten Warntag wird zum einen die technische Infrastruktur der Warnung in ganz Deutschland mittels einer Probewarnung getestet. Zweck der Probe ist ausdrücklich, Schwachstellen im Warnsystem zu finden, um diese im Nachgang zu beseitigen und das System für den Ernstfall stabiler und effektiver zu machen. Zum anderen sollen die Informationsangebote anlässlich des Warntages den Menschen in Deutschland grundlegende Kenntnisse zum Thema Warnung vermitteln und sie sensibilisieren für Fragen wie: „Wovor werde ich gewarnt?“, „Wer warnt mich?“, „Wie werde ich gewarnt?“, „Wo erhalte ich vertrauenswürdige Informationen?“ und „Wie soll ich reagieren, wenn ich eine Warnung empfangen habe?“ Durch den Warntag sollen die Menschen in Deutschland auch motiviert werden, auf die in jeder Warnmeldung enthaltenen Handlungsempfehlungen zu achten und sich aktiv mit dem Aspekt des Selbstschutzes zu beschäftigen.

 

Das Serviceportal des BBK (http://www.bundesweiter-warntag.de) enthält Informationen zum bundesweiten Warntag in deutscher, englischer, französischer, türkischer, polnischer, russischer, arabischer und spanischer Sprache. Darüber hinaus gibt es eine Version in deutscher Leichter Sprache. Weiterhin liegen auch Flyer zum bundesweiten Warntag in den genannten Sprachen vor. Diese können als Downloads abgerufen werden.


 

 
zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
 
Besucher: 
6272
Brandenburg vernetzt