Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Nachrichten
    • Angemerkt
    • Gästebuch
    •  
  • Politik & Verwaltung
    •  
    • Kommunales
    • Verwaltung
    • Maerker Portal
    • Amtsblatt
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Einrichtungen
    •  
    • Grundschule
    • Kindertagesstätte
    • Mehrgenerationenhaus
    • Dorfgemeinschaftshaus
    • Schullandheim
    • Feuerwehren
    • Rettungswache
    • Kirchen
    • Sportstätten
    • Jugendräume
    •  
  • Gemeindeleben
    •  
    • Vereine und Gruppen
    • Die Ortsteile
      •  
      • Friedersdorf
      • Oppelhain
      • Rückersdorf
      •  
    • Veranstaltungen
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    • Immobilien
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie / Unterkünfte
    • Natur
      •  
      • Aussichtsturm
      • Greifvogelstation
      • Naturschutzgebiet
      • Rückersdorfer See
      • Bienenburg
      •  
    • Radwandern
      •  
      • Kohle-Wind & Wasser Tour
      • Die „Apfelroute“
      • Es klappert die Mühle…
      • Auf den Spuren...
      •  
    • Kräutergarten
    • Pechofenmodell
    • Paltrockwindmühle
    • Touristische Links
    • Bildergalerie
    •  
 
Bannerbild
Bahnhof Rückersdorf an der Strecke Berlin-Dresden
Rückersdorfer See
Kirche in Friedersdorf
Bannerbild
Landesstraße Richtung Doberlug-Kirchhain
Bannerbild
In Rückersdorf, Abzweig nach Friedersdorf
Evangelische Kirche Rückersdorf (Niederlausitz)
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Kontakt

Amt Elsterland
Gemeinde Rückersdorf

Kindergartenstraße 2a
03253 Schönborn

 

Telefon (035326) 98110
 Telefax (035326) 98139
 

Zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

2. So. n. Trinitatis

29.06.2025 - 14:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 

3. So. n. Trinitatis

06.07.2025 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Oppelhain
 

5. So. n. Trinitatis

20.07.2025 - 18:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 

Schulsozialarbeiter/ Jugendkoordinator (m/w/d) gesucht

11.06.2025

 

Ferienstart im Zelt

 
 

Schließung der Grundsicherungsstelle am 19. Juni in Herzberg

22.05.2025

 
[ mehr ]
 
Unsere Gemeinden

Friedersdorf

Oppelhain

Rückersdorf

 
Galerie
Impressionen
[ mehr ]
 
  1. Sie befinden sich hier:
  2.   
  3. Start
  4. Wir bleiben in Rufweite! Barbara und Frieder Simon
  • Schulsozialarbeiter/ Jugendkoordinator (m/w/d) gesucht
  • Ferienstart im Zelt
  • Schließung der Grundsicherungsstelle am 19. Juni in Herzberg
  • Zukunft gestalten: „Abend der Region“ in Lichterfeld feierte nachhaltige Perspektiven für Elbe-Elster
  • Fördermittel für investive Maßnahmen am Rückersdorfer See
  • Schulsozialarbeiter/ Jugendkoordinator (m/w/d) gesucht
  • Ferienstart im Zelt
  • Schließung der Grundsicherungsstelle am 19. Juni in Herzberg
  • Zukunft gestalten: „Abend der Region“ in Lichterfeld feierte nachhaltige Perspektiven für Elbe-Elster
  • Fördermittel für investive Maßnahmen am Rückersdorfer See
  1. Start
  2. Wir bleiben in Rufweite! Barbara und Frieder Simon
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Wir bleiben in Rufweite! Barbara und Frieder Simon

20.05.2025
Wir bleiben in Rufweite! Barbara und Frieder Simon
Lupe

Mitteldeutsches Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda öffnet zum Internationalen Museumstag am 18. Mai neue Sonderausstellung 

 

Frieder Simon war (1936–2020) war Handpuppenspieler, Ausstatter, Autor, Musikant und Regisseur. Er gehörte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu den bedeutendsten Kasperspielern des deutschsprachigen Raumes. Das Mitteldeutsche Marionettentheatermuseum Bad Liebenwerda widmet ihm in diesem Jahr eine Sonderausstellung, die erstmals einen Rückblick auf sein Lebenswerk nimmt. Bislang kaum bekanntes Bildmaterial aus dem Nachlass Frieder Simons und originale Figurengruppen beleuchten anschaulich Leben, Wirken und figürliches Schaffen, geprägt von ihm und seiner Frau, der Textilgestalterin Barbara Simon. Die Ausstellungstexte verfasste seine Tochter Dr. Sophia Simon. 

 

In Leipzig geboren studierte Simon von 1958 bis 1963 an der Hochschule für Industrielle Formgestaltung Burg Giebichenstein in Halle/Saale. Schon in den 1960er-Jahren spielte er gemeinsam mit seinem Vater Handpuppentheater. Zu seinen künstlerischen Vorbildern zählten außerdem die Handpuppenspieler Carl Schröder, Hans Frannek, Walter Büttner und der Ungar Henryk Kemeny. Mit seiner Puppengestaltung versuchte Simon Prinzipien zeitgenössischer Formgestaltung und traditionelle Formen des Handpuppenspiels zu verbinden. In seine Texten und vor allem seinem durch Improvisation geprägten Spiel verleugnete sein Kasper seine plebejische Herkunft nicht, formulierte sie jedoch „salonfähig“. Das vertretbare Maß an Unangepasstheit dieser Figur und seines Spielers wurde von den Zuschauern sehr wohl als Zeitkritik verstanden. Zum Repertoire seines „Original Kunstfiguren- & Casper-Theater LARI FARI“ gehören eigene Adaptionen der klassischen Stoffe des Theaters und Puppentheaters wie „Genoveva“, „Don Juan“, „Undine“, „Faust“ und „Gevatter Tod“. So gelang es Simon, die lustige Figur des Kaspers auch in jenen Zeiten mit großem Erfolg zu spielen, als sie verpönt bzw. zur didaktischen Kinderbelustigung degradiert wurde. Der Ausstellungstitel erinnert daran, wie sich Frieder Simon von Gesprächspartnern verabschiedete: Wir bleiben in Rufweite!

 

Bild zur Meldung: Wir bleiben in Rufweite! Barbara und Frieder Simon

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • Rückersdorf (Niederlausitz)
 
 
Besucher: 
8488
Brandenburg vernetzt