Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Nachrichten
    • Angemerkt
    • Gästebuch
    •  
  • Politik & Verwaltung
    •  
    • Kommunales
    • Verwaltung
    • Maerker Portal
    • Amtsblatt
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Einrichtungen
    •  
    • Grundschule
    • Kindertagesstätte
    • Mehrgenerationenhaus
    • Dorfgemeinschaftshaus
    • Schullandheim
    • Feuerwehren
    • Rettungswache
    • Kirchen
    • Sportstätten
    • Jugendräume
    •  
  • Gemeindeleben
    •  
    • Vereine und Gruppen
    • Die Ortsteile
      •  
      • Friedersdorf
      • Oppelhain
      • Rückersdorf
      •  
    • Veranstaltungen
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    • Immobilien
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie / Unterkünfte
    • Natur
      •  
      • Aussichtsturm
      • Greifvogelstation
      • Naturschutzgebiet
      • Rückersdorfer See
      • Bienenburg
      •  
    • Radwandern
      •  
      • Kohle-Wind & Wasser Tour
      • Die „Apfelroute“
      • Es klappert die Mühle…
      • Auf den Spuren...
      •  
    • Kräutergarten
    • Pechofenmodell
    • Paltrockwindmühle
    • Touristische Links
    • Bildergalerie
    •  
 
Bannerbild
Bahnhof Rückersdorf an der Strecke Berlin-Dresden
In Rückersdorf, Abzweig nach Friedersdorf
Evangelische Kirche Rückersdorf (Niederlausitz)
Kirche in Friedersdorf
Bannerbild
Bannerbild
Landesstraße Richtung Doberlug-Kirchhain
Bannerbild
Bannerbild
Bannerbild
Rückersdorfer See
Kontakt

Amt Elsterland
Gemeinde Rückersdorf

Kindergartenstraße 2a
03253 Schönborn

 

Telefon (035326) 98110
 Telefax (035326) 98139
 

Zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

2. So. n. Trinitatis

29.06.2025 - 14:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 

3. So. n. Trinitatis

06.07.2025 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Oppelhain
 

5. So. n. Trinitatis

20.07.2025 - 18:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 

Schulsozialarbeiter/ Jugendkoordinator (m/w/d) gesucht

11.06.2025

 

Ferienstart im Zelt

 
 

Schließung der Grundsicherungsstelle am 19. Juni in Herzberg

22.05.2025

 
[ mehr ]
 
Unsere Gemeinden

Friedersdorf

Oppelhain

Rückersdorf

 
Galerie
Impressionen
[ mehr ]
 
  1. Sie befinden sich hier:
  2.   
  3. Start
  4. Johannes Paschke. Stiller Chronist des Doberluger Klosterlandes
  • Schulsozialarbeiter/ Jugendkoordinator (m/w/d) gesucht
  • Ferienstart im Zelt
  • Schließung der Grundsicherungsstelle am 19. Juni in Herzberg
  • Zukunft gestalten: „Abend der Region“ in Lichterfeld feierte nachhaltige Perspektiven für Elbe-Elster
  • Fördermittel für investive Maßnahmen am Rückersdorfer See
  • Schulsozialarbeiter/ Jugendkoordinator (m/w/d) gesucht
  • Ferienstart im Zelt
  • Schließung der Grundsicherungsstelle am 19. Juni in Herzberg
  • Zukunft gestalten: „Abend der Region“ in Lichterfeld feierte nachhaltige Perspektiven für Elbe-Elster
  • Fördermittel für investive Maßnahmen am Rückersdorfer See
  1. Start
  2. Johannes Paschke. Stiller Chronist des Doberluger Klosterlandes
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Johannes Paschke. Stiller Chronist des Doberluger Klosterlandes

20.05.2025
Johannes Paschke. Stiller Chronist des Doberluger Klosterlandes
Lupe

Jahresausstellung des Museums Schloss Doberlug erinnert an den Schönborner Lehrer, Katecheten und Organisten

 

2024 schenkte der Finsterwalder Peter Krüger dem Sänger- und Kaufmannsmuseum Finsterwalde zwei Fotoalben. Darin hatte der Lehrer und Organist Johannes Paschke 80 Fotos repräsentativ montiert. Vermutlich waren die Alben ein Abschiedsgeschenk Paschkes an den Pfarrer Johannes Tiehl, bis in die 1970er-Jahre Pfarrer in Schönborn und Großvater von Peter Krüger. Das Museum Schloss Doberlug zeigt mit seiner aktuellen Sonderausstellung nun eine Auswahl von rund 50 Fotos aus Paschkes Fotoschaffen. 

 

Johannes Paschke (1892 – 1980) stammte aus Freiwalde, ehemals Kreis Luckau, und war – unterbrochen von Militärdiensten im Ersten und Zweiten Weltkrieg – als Lehrer in Lindena, Kirchhain, Doberlug und Schönborn tätig. 1946 wurde er aufgrund einer bis dahin weithin unbekannten Mitgliedschaft in der NSDAP aus dem staatlichen Schuldienst entlassen und war danach als Katechet und Organist in Schönborn tätig. Wohl aus der Erfahrung von zwei Weltkriegen und Diktaturen heraus lehnte Johannes Paschke in seinem Lebensabend alles Militärische und Parteien ab.

 

Seine Familie erinnert Johannes Paschke als einen breit gebildeten Menschen, in dessen Leben Musik, Literatur und Geschichte eine zentrale Rolle einnahmen. Er fühlte sich seiner Heimat Niederlausitz verbunden und wollte ihre Schönheit und Besonderheiten fotografisch vermitteln und bewahren. Dabei entstanden Fotoserien wie „Unser altes Bauernhaus“ und „Wenn unsere Steine reden“. Dazu legte er kleine Publikationen auf, die im Schulunterricht genutzt werden konnten. Daneben fotografierte Johannes Paschke Dorffeste und Familienfeiern, dies wohl später auch, um sein Salär etwas aufzubessern. Als Fotograf machte Paschke die Entwicklung der Fototechnik von etwa 1920 bis 1980 mit. Sein Nachlass enthält Platten- und Spiegelreflex-Kameras, aber auch eine frühe Stereo-Kamera. 

 

Paschkes Fotos strahlen eine Ruhe aus, die heutigen Sehgewohnheiten weitgehend verloren gegangen ist. Im Mittelpunkt seiner Aufnahmen standen dörfliche Panoramen, Details und Landschaften, hinzu kommen Abbildungen von Kirchen und ihren Ausstattungen. Selten erschienen Menschen, meist nur als Staffage oder im Hintergrund. Paschkes Fotorevier, wie es den Betrachtenden in den beiden Alben entgegentritt, bewegte sich in einem recht engen Radius von 20 Kilometern und zumeist im ehemaligen Doberluger Klosterland. Einen Schwerpunkt bildete Schönborn; außerdem fotografierte er in Lindena, Doberlug, Kirchhain, Gruhno, Werenzhain, Fischwasser, Lugau, Eichholz, Prießen und Breitenau sowie Finsterwalde. Da Paschke seine Aufnahmen nicht datierte, bleibt unklar, wann sie entstanden: In den Dreißiger-, Vierziger oder Fünfziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts? Die Fotos verraten nichts über die Krisen der Weimarer Republik, den Zweiten Weltkrieg oder die dörfliche Kollektivierung in der Deutschen Demokratischen Republik. Johannes Paschkes Aufnahmen wirken wie aus der Zeit gefallen. 

 

Die Ausstellung mit Fotos von Johannes Paschke ist vom 18. Mai bis zum 19. Oktober im Museum Schloss Doberlug zu sehen. 

 

Bild zur Meldung: Johannes Paschke. Stiller Chronist des Doberluger Klosterlandes

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • Rückersdorf (Niederlausitz)
 
 
Besucher: 
8488
Brandenburg vernetzt