Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
Startseite   |   Login   |   Intranet   |   Impressum   |   Datenschutz
 
 
  • Willkommen
    •  
    • Nachrichten
    • Angemerkt
    • Gästebuch
    •  
  • Politik & Verwaltung
    •  
    • Kommunales
    • Verwaltung
    • Maerker Portal
    • Amtsblatt
    • Satzungen
    • Bekanntmachungen
    •  
  • Einrichtungen
    •  
    • Grundschule
    • Kindertagesstätte
    • Mehrgenerationenhaus
    • Dorfgemeinschaftshaus
    • Schullandheim
    • Feuerwehren
    • Rettungswache
    • Kirchen
    • Sportstätten
    • Jugendräume
    •  
  • Gemeindeleben
    •  
    • Vereine und Gruppen
    • Die Ortsteile
      •  
      • Friedersdorf
      • Oppelhain
      • Rückersdorf
      •  
    • Veranstaltungen
    •  
  • Wirtschaft
    •  
    • Unternehmen
    • Wirtschaftsförderung
    • Immobilien
    •  
  • Tourismus
    •  
    • Gastronomie / Unterkünfte
    • Natur
      •  
      • Aussichtsturm
      • Greifvogelstation
      • Naturschutzgebiet
      • Rückersdorfer See
      • Bienenburg
      •  
    • Radwandern
      •  
      • Kohle-Wind & Wasser Tour
      • Die „Apfelroute“
      • Es klappert die Mühle…
      • Auf den Spuren...
      •  
    • Kräutergarten
    • Pechofenmodell
    • Paltrockwindmühle
    • Touristische Links
    • Bildergalerie
    •  
 
Bannerbild
Bannerbild
Bahnhof Rückersdorf an der Strecke Berlin-Dresden
Bannerbild
Bannerbild
Evangelische Kirche Rückersdorf (Niederlausitz)
Bannerbild
Bannerbild
In Rückersdorf, Abzweig nach Friedersdorf
Landesstraße Richtung Doberlug-Kirchhain
Kirche in Friedersdorf
Rückersdorfer See
Kontakt

Amt Elsterland
Gemeinde Rückersdorf

Kindergartenstraße 2a
03253 Schönborn

 

Telefon (035326) 98110
 Telefax (035326) 98139
 

Zum Kontaktformular

 
Veranstaltungen

Nächste Veranstaltungen:

5. So. n. Trinitatis

20.07.2025 - 18:00 Uhr

Evangelische Kirche Friedersdorf
 

6. So. n. Trinitatis

27.07.2025 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Rückersdorf
 

8. So. n. Trinitatis

10.08.2025 - 09:30 Uhr

Evangelische Kirche Oppelhain
 
[ mehr ]
 
Nachrichten
 
  • EE-WERT 2025: Jetzt noch bis Ende August bewerben!

    27.06.2025

     
  • Wegen extremer Trockenheit: Landkreis Elbe-Elster stoppt Wasserentnahmen aus Flüssen

    20.06.2025

     
  • Junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen: Das Jobcenter Elbe-Elster hilft ganz praktisch

    19.06.2025

     
[ mehr ]
 
Unsere Gemeinden

Friedersdorf

Oppelhain

Rückersdorf

 
Galerie
Impressionen
[ mehr ]
 
  1. Sie befinden sich hier:
  2.   
  3. Start
  4. Holzdorf: Ein bedeutender Impuls für Sicherheit und Wirtschaft
  • Wegen extremer Trockenheit: Landkreis Elbe-Elster stoppt Wasserentnahmen aus Flüssen
  • Junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen: Das Jobcenter Elbe-Elster hilft ganz praktisch
  • Susann Kirst wird neue Beigeordnete im Landkreis Elbe-Elster
  • Ferienstart im Zelt
  • Zukunft gestalten: „Abend der Region“ in Lichterfeld feierte nachhaltige Perspektiven für Elbe-Elster
  • Wegen extremer Trockenheit: Landkreis Elbe-Elster stoppt Wasserentnahmen aus Flüssen
  • Junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen: Das Jobcenter Elbe-Elster hilft ganz praktisch
  • Susann Kirst wird neue Beigeordnete im Landkreis Elbe-Elster
  • Ferienstart im Zelt
  • Zukunft gestalten: „Abend der Region“ in Lichterfeld feierte nachhaltige Perspektiven für Elbe-Elster
  1. Start
  2. Holzdorf: Ein bedeutender Impuls für Sicherheit und Wirtschaft
Teilen auf Facebook   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Holzdorf: Ein bedeutender Impuls für Sicherheit und Wirtschaft

21.05.2025
Holzdorf: Ein bedeutender Impuls für Sicherheit und Wirtschaft
Lupe

Landrat Christian Jaschinski informierte sich über aktuelle Investitionen und Entwicklungen auf dem Bundeswehrstandort Schönewalde/ Flugplatz Holzdorf

 

Am 16. Mai besuchte Landrat Christian Jaschinski den Bundeswehrstandort Schönewalde/Flugplatz Holzdorf. Gemeinsam mit militärischen Vertretern, politischen Entscheidungsträgern aus Brandenburg und Sachsen-Anhalt und dem stellvertretenden Landrat aus Wittenberg, Dr. Jörg Hartmann, verschaffte er sich einen umfassenden Überblick über die laufenden Investitionen. Der Standort wird derzeit umfangreich ausgebaut, um seine strategische Bedeutung zu stärken. 

Im Mittelpunkt des Treffens standen die Besichtigung mehrerer Baustellen und die geplante Weiterentwicklung des Luftwaffenstützpunktes. Eine Präsentation über das Areal bot den Gästen eine eindrucksvolle Perspektive auf die Bauvorhaben, darunter die Stationierung des Raketenabwehrsystems Arrow, das künftig eine Schlüsselrolle in der deutschen Luftverteidigung spielen soll. 

Holzdorf wird zum modernsten und leistungsfähigsten Luftwaffenstützpunkt im Osten Deutschlands ausgebaut. Neben der Stationierung des Raketenabwehrsystems Arrow, das feindliche Raketen in über 100 Kilometern Höhe abfangen kann, werden ab 2027 auch 47 neue schwere Transporthubschrauber der Luftwaffe vom Typ Boeing CH-47F Chinook in Holzdorf stationiert. 

Airbus Helicopters plant zudem ein Military Support Center, um Wartung und Instandhaltung der Hubschrauber sicherzustellen. Diese Investition wertet den Standort nicht nur militärisch auf, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft: Über 1.000 neue Dienstposten entstehen, und Airbus plant, seine Mitarbeiterzahl bis 2032 auf über 100 zu erhöhen. 

Bei dem Treffen diskutierten die Teilnehmer auch zentrale Themen wie die Verkehrsinfrastruktur, die Anbindung des Bundeswehrstandortes an den öffentlichen Nahverkehr sowie die Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten. Die Investitionen in Holzdorf – insgesamt über 900 Millionen Euro – sichern nicht nur die militärische Einsatzfähigkeit, sondern fördern auch die wirtschaftliche Entwicklung der Region Elbe-Elster. 

Landrat Christian Jaschinski zeigte sich nach dem Besuch beeindruckt und überzeugt, dass Holzdorf künftig überregionale Bedeutung erlangt: „Elbe-Elster und die Bundeswehr sind seit Langem bewährte Partner. Die Investitionen in Holzdorf sind ein Gewinn für den Landkreis Elbe-Elster und die Menschen in den umliegenden Gemeinden. Der Standort ist nicht nur ein zentraler Pfeiler unserer Sicherheit, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Mit neuen Arbeitsplätzen, besserer Infrastruktur und zusätzlichen Ausbildungsangeboten wird Holzdorf zur Zukunftschance für viele Familien in der Region. Wir arbeiten eng mit allen Beteiligten zusammen, um die positive Entwicklung nachhaltig zu gestalten.“ 

 

 

Hintergrund:

Der Bundeswehrstandort Schönewalde/ Holzdorf ist seit über zwei Jahrzehnten Standort und Heimat von verschiedenen militärischen Verbänden, Einheiten und Dienststellen der Bundeswehr. Mit seinen rund 2.200 Soldatinnen und Soldaten sowie zivilen Mitarbeitenden gilt der Standort nicht nur als einer der größten Arbeitgeber der Region, sondern dient auch als wichtige regionale Ausbildungsstätte für junge Menschen und unterschiedlichste berufliche Ausbildungen und Qualifikationen. Darüber hinaus ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Region Elbe-Elsteraue. Die hier stationierten Verbände und Einheiten der Luftwaffe (u.a. Einsatzführungsbereich 3 der Luftwaffe, Hubschraubergeschwader 64 Lufttransportgruppe, Waffensystemunterstützungszentrum, Systeminstandsetzungszentrum Drehflügler) leisten einen wesentlichen Beitrag für die Auftrags- und Aufgabenerfüllung der Bundeswehr insgesamt.

 

Bild zur Meldung: Holzdorf: Ein bedeutender Impuls für Sicherheit und Wirtschaft

zurück
  • Facebook
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
  • Links auf zusätzliche Funktionen und Kontaktinformationen überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • Rückersdorf (Niederlausitz)
 
 
Besucher: 
8561
Brandenburg vernetzt